Bienenfreundliche Pflanzen und Blumen für die Münchener Straße: Freie Beetflächen in der Münchener Straße sollen sich am Samstag, den 1. April in ein buntes Blumenmeer verwandeln und so den öffentlichen Raum dauerhaft aufwerten. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen auf einem Pflanzfest mehr Blüten und Grün in die Stadt bringen. Bringen Sie bitte Pflanzen, Erde, Eimer, Geräte und Wasser mit. Werden Sie Pflanzenpatin oder -pate ! Sie haben einen sonnigen Standort vor Ihrer Haustür? Werden Sie PateIn für ein bienenfreundliches Blumenbeet und kümmern Sie sich dauerhaft darum. Wir unterstützen Sie gern. Sie möchten dabei sein, haben aber noch Fragen? Schreiben Sie uns eine E-Mail.
14:00 bis 16:00 Uhr, Treffpunkt Münchener Straße / Ecke Augsburger Straße, 28215 Bremen, Kontakt für Fragen: Beirat Findorff vertreten durch Hille Brünjes, E-Mail und Ulf Jacob, E-Mail
Der April im bremer kriminal theater bietet die Stücke »Zwei Fremde im Zug«, »Bestie Mensch« sowie »Dicki Dick Dickens«.
Zwei fremde im Zug - Nach dem Roman von Patricia Highsmith
Gibt es den perfekten Mord?
Zwei Fremde im Zug New York-Texas entdecken und planen das perfekte Alibi für zwei Morde. Aus einem Moment der Unachtsamkeit heraus wird Haines zum Komplizen Brunos, der ihn auf eine schiefe Bahn zieht, auf der es kein Festhalten, keine Moral und auch kein Entrinnen mehr gibt.
Ein Stück über gefährlich verschwimmende Identitäten und die Unausweichlichkeit der Schuld.
Alle Vorstellungen und Termine
Gastspiel der Bühne Cipolla: Bestie Mensch
Der Eisenbahner Roubaud, seine Frau Séverine und deren Geliebter Jacques Lantier geraten bei ihrem ver-zweifelten Kampf um ein bisschen privates Glück und soziale Anerkennung in einen Strudel aus Leidenschaft, Eifersucht und Raserei und schrecken selbst vor Mord nicht zurück.
Mittwoch, den 5, April, 20:00 Uhr, Eintritt 16,00 €, ermäßigt 10,00 € Alle Vorstellungen und Termine
Mordsfrühstück #57 - Rolf und Alexandra Becker »Dickie Dick Dickens«
Bei Krimi, Kaffee und Croissants lesen Ralf Knapp und ein Überraschungsgast kriminalistisch Spannendes ...
Sonntag, den 09. April, 11:00 Uhr, Einlass 10:30 Uhr Alle Vorstellungen und Termine
bremer kriminal theater, Theodorstraße 13a, 28219 Bremen, Telefon 0421 / 16 69 17 58, Telefax 0421 / 16 69 17 59, E-Mail. Kartenvorverkauf: Dienstag bis Freitag von 15:00 bis 18:00 Uhr, persönlich an der Theaterkasse oder per Telefon 0421-1669 1758 sowie bequem online im Shop
Ausgelesene Kinderbücher abgeben – neues »Fantasie-Futter« für Ihre Kleinen mitnehmen. Das können Sie im fif-Café in der Herbststraße 83. Außerdem gibt es zwei Attraktionen für Groß und Klein im fif-Café. Um 12:00 Uhr stellt die Autorin und Redakteurin der Zeitschrift »Kinderzeit«, Suse Lübker, ihr Bremer Kinderlexikon vor. Um 13:00 Uhr gibt es ein Bilder-Buch-Kino mit dem Autor, Bildender Künstler und fif-Mitarbeiter Dr. Peter Holz. Die Illustratorin Barbara Figge projiziert die Bilder während der Lesung mit dem Beamer auf eine Lein-Wand. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei. Spenden für den Verein sind sehr willkommen.
Zeitdauer: 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr, Eintritt frei, fif-Café, Herbststraße 83, 28215 Bremen, Telefon 0421 / 376 11 83, E-Mail, www.familien-in-findorff.de
Die negative Botschaft unseres Gegenübers nicht persönlich zu nehmen ist eine Herausforderung und eine angenehme Überraschung für alle Beteiligten. Wie reagiere ich angemessen bei einem tobenden Kind, genervten, ärgerlichen oder neidischen Mitmenschen? Statt Unbehagen, Streit oder Rechtfertigungen bauen wir ein wertschätzendes Miteinander auf. Probieren Sie es aus. Bitte anmelden.
Beginn: 19.00 Uhr, Kosten 10,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro, Telefon 0176 / 51391327, Nachbarschaftshaus Nahbei, Findorffstraße 108 (Eingang Thielenstraße), 28215 Bremen, E-Mail, www.mediation-haslop.de
P’tit Albert basiert auf der Kurzgeschichte »Told in the Drooling Ward« von Jack London. Daraus erarbeitete Jean-Marie Frin ein Ein-Personen-Stück für die Bühne, das dem Schauspieler Dirk Audehm physisch und psychisch viel abverlangt, aber auch das Publikum wird gefordert. Die Uraufführung fand in einer Fabrikhalle statt, in der es so kalt war, dass man beschloss, den Zuschauern eine warme Suppe zu reichen; eine spontane Idee, die für alle weiteren Aufführungen einfach beibehalten wurde – so auch diesmal in der historischen Maschinenhalle des Alten Pumpwerks. Ort der Handlung ist eine psychiatrische Anstalt, in der Tom seit seinem dritten Geburtsjahr aufgewachsen ist. Er erzählt uns seine Geschichte, aber auch die Geschichten der Insassen und Beschäftigten: Doktoren, Schwestern, »Epilextiker« und »Sabberer«, wie Tom sie nennt – und über Klein-Albert. Ohne das Ende zu verraten: Das Stück steuert auf ein rasantes Finale zu, in dem Tom mit zwei Insassen und Klein-Albert eine tollkühne Flucht unternimmt. Die ursprüngliche Kurzgeschichte ist mit feinem Humor versehen. Die Bühnenfassung hat viele komische Momente, aber auch sehr anrührende Szenen. Es ist eine brilliant-pointenreiche und zugleich ergreifende Inszenierung – ein Monodram über Außenseiter, die keine sein wollen, ihre unablässige Suche nach Anerkennung und dem schmalen Grad zwischen Alltag und Wahnsinn. www.dirkaudehm.de
Beginn: 20:00 Uhr, Eintritt 15,00 €, ermäßigt 10,00 €, Karten bei Nordwest-Ticket, per Telefon unter
0421/ 36 36 36 oder an der Abendkasse , Einlass ab 19:00 Uhr, Museumsbesichtigung möglich, Altes Pumpwerk e.V., Salzburger Str. 12, 28219 Bremen, E-Mail, www.altespumpwerk.de
Der Schauspieler und Kabarettist Pago Balke begleitet die Besucher auf einer satirischen Führung durch das Alte Pumpwerk. Erfahren Sie mehr von feinen Pinkeln, römischer Toilet- tenkultur und Bremens Kanalisation. Lauschen Sie seinen philosophischen Betrachtungen über das gemeinhin Unaussprechliche, lassen Sie sich zurückversetzen in die Anfänge der bremischen Kanalisation, werden Sie Zeuge eines interessanten Interviews mit »Ratinka Underground« – und seien Sie beim großen Schmutzfressen in der biologischen Kläranlage dabei. www.pagobalke.de
Eintritt inklusive Begrüßunggetränk 15,00 €, ermäßigt 10,00 €, Beginn: 18:00 Uhr. Karten gibt es bei Nordwest Ticket an den Verkaufsstellen und per Telefon 0421 / 36 36 36
Eingeladen zum nächsten Treffen sind alle interessierten BürgerInnen. Wer Interesse hat, sich mit Ideen aktiv zu beteiligen, kann sich vorab melden beim Ortsamt West: Telefon 0421 / 3618064 oder per E-Mail. Jede/r ist ohne Anmeldung willkommen, um sich in lebendiger Diskussion zu beteiligen. Die Themen:
Fachdienst Junge Menschen bei Sozialzentrum Mitte/Ö.V./Findorff
dazu: Herr Rabini, Referatsleiter für Findorff beim Sozialzentrum
Entscheidungsbedarfe in Stadtteilangelegenheiten
Wahl des Jugendbeirats 2015/2017 – Evaluation/Vorbereitung Ergebnis des Jour fixe am 20.03.2017
Mitteilungen des Amtes/Verschiedenes
Beginn 18:00 Uhr, Jugendzentrum Findorff, Café, Neukirchstraße 23a. , 28215 Bremen
Weitere Termine der öffentlichen Sitzungen des Stadtteilbeirats und der Fachausschüsse sowie die Tagesordnungen der aktuell anstehenden Sitzungen finden Sie stets frühzeitig und aktuell auf den Seiten des Stadtteilbeirats Findorff und des Ortsamtes West. mehr...
Ärger in der Schule? Krach mit Freunden oder Eltern? Unzufrieden?
Es gibt Wege, um die Situation zu verändern. Du willst dich so ausdrücken, dass dein Gegenüber dir zuhört und dich versteht? Wie das in Konfliktsituationen gelingen kann zeigt diese kostenlose Ferienveranstaltung. Komm vorbei – allein oder mit einer Freundin oder einem Freund. Bitte anmelden.
Dauer: 15:30 bis 17:00 Uhr, kostenlos, , Telefon 0176 / 51391327, Nachbarschaftshaus Nahbei, Findorffstraße 108 (Eingang Thielenstraße), 28215 Bremen, E-Mail, www.mediation-haslop.de
Die Radiomoderatorin (»Der gute Morgen« im Nordwestradio) liest aus ihrem brandneuen Thriller und lässt unseren Adrenalin-Spiegel und die Frequenz unseres Herzschlags steigen – spannende Unterhaltung ist in jedem Fall garantiert!
Beginn: 19:30 Uhr, Eintritt 12,00 Euro inklusive Begrüßungsgetränk, Findorffer Bücherfenster, Hemmstraße 175, 28215 Bremen, Kontakt per Telefon 0421 / 354086 oder per E-Mail, www.buecherfenster.de
Barbara Landbeck ist freischaffende Malerin, Illustratorin, Autorin und Dozentin. Sie ist Inhaberin der »Kunstschule im Elbe« und lebt mit Tochter und Mann in Hamburg. Sie liest ein bisschen von Robby und Thea vor, und dann könnt ihr selbst auch noch etwas malen. Es wird ein kunterbuntes Nachmittagsvergnügen für alle Leseratten so um die 8 Jahre.
Beginn: 15:00 Uhr, Eintritt 3,00 Euro, Findorffer Bücherfenster, Hemmstraße 175, 28215 Bremen, Kontakt per Telefon 0421 / 354086 oder per E-Mail, www.buecherfenster.de
Takis Würger, mehrfach preisgekrönter Journalist und hochgelobter Roman-Debütant liest aus seinem Erstlingswerk, von dem Elke Heidenreich sagt: »Was für eine schwarze Geschichte, und wie zart und liebevoll erzählt.« Dem kann man nur begeistert zustimmen!
Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt 12,00 Euro inklusive Begrüßungsgetränk, Findorffer Bücherfenster, Hemmstraße 175, 28215 Bremen, Kontakt per Telefon 0421 / 354086 oder per E-Mail, www.buecherfenster.de
Eine Informationsveranstaltung mit Rechtsanwältin Christiane Ordemann. Themen sind Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld, Teilzeit während der Elternzeit, Teilzeit nach der Elternzeit. Anschließend gibt es eine Frage- und Diskussionsrunde. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um vorherige Anmeldung im fif-Büro telefonisch unter 0421 / 376 11 83 oder per E-Mail bei Frau Schöning.
Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei, fif-Café, Herbststraße 83, 28215 Bremen, Telefon 0421 / 376 11 83, E-Mail, www.familien-in-findorff.de
Am Vorabend der jazzahead!: Die Pianistin Marialy Pacheco präsentiert ihre neue CD – mit Max
Mutzke, Joo Kraus und Rhani Krija. www.marialypacheco.com
Sendesaal Bremen, Bürgermeister-Spitta-Allee 45, 28329 Bremen, Beginn ist 20:00 Uhr, Eintritt: 25,- Euro, ermäßigt 15,- Euro, Tickets online buchen unter: www.sendesaal-bremen.de
Der legendäre Trompeter Chet Baker wurde einst gefragt, ob er eigentlich nur über sein Instrument auf der Bühne kommunizieren könne, worauf er antwortete »Ja, Du hast es kapiert.« Ed Kröger‘s Instrument ist zwar die Posaune, die Philosophie des Jazz-Puristen ist aber ähnlich: Abends auf der Bühne zählt nur Modern Jazz; dem er sich als junger Musiker bis heute verschrieben hat – und jenes Genre des Jazz auf der Basis von Bebop und Cool Jazz war, bleibt und ist einfach großartig. Das Ed Kröger Quintett featuring Ignaz Dinné präsentiert im Rahmen der »jazzahead! clubnight« in der historischen Maschinenhalle im Alten Pumpwerk die neue CD »In the Moments« – mit Standards sowie eigenen Kompositionen, die elegant, virtuos und mit jeder Note faszinierend souverän dargeboten werden. Wer wüsste das besser als ein Musiker, der auf nahezu allen Bühnen der Jazzwelt gespielt hat: Trends kommen und gehen, echte Qualität aber bleibt bestehen. Es sind nicht nur ein wunderbar fließender Sound und die lockeren Improvisationen, die den klassischen Jazz immer wieder zeitlos modern machen – es ist auch Krögers nach wie vor ungebremste Spielfreude und die mit einem hohen Coolness-Faktor verbundene Haltung, sich abseits von angesagten Trends auf »seine« Musik zu konzentrieren, die in dieser Konsequenz selten zu finden ist. Ed Kröger gilt zurecht als einer der renommiertesten Jazzposaunisten. www.laika-records.com
Beginn: 20:00 Uhr, Eintritt 15,00 €, ermäßigt 10,00 €, Karten bei Nordwest-Ticket, per Telefon unter
0421/ 36 36 36 oder an der Abendkasse , Beginn: 1. Set 17:00 bis 17:45 Uhr und 2. Set 18:00 bis 18:45 Uhr.
Zum Auftakt der neuen Saison soll es gleich so richtig tanzbar werden. Für die Phunkguerilla standen die ganz Großen des Funk und Soul Pate – James Brown, George Clintons Parliament und allen voran Prince. Ein fetter, organischer Groove und eine beseelte, kraftvolle Stimme kennzeichnen die Band, die von Cosmo Klein und Claus Fischer als musikalisches Netzwerk vor fast zehn Jahren gegründet wurde. Das Sextett präsentiert ihr brandaktuelles Album »Kingdom on fire« live. Claus wirkte als Musiker auf über 300 CD’s und in 800 TV-Produktionen mit, u.a. fast drei Jahre bei den heavytones. Cosmo schrieb gemeinsam mit Sasha und für Ben Chart-Hits und ist als Solokünstler und Dj weltweit ein gefragter Club-Act. Erstklassige Musiker und eine mitreißende Show sind die Zutaten für dieses Konzert. Klassisches Soulfeeling und urbaner Sound treffen aufeinander und versprechen einen Abend zum Feiern! SUPPORT BY LUC VON MENSING: Soulige Samples und ein lebendiger Bandsound unterlegen den Rap, der aus dem Leben erzählt.
AFTERSHOW-PARTY IM HAUS MIT DJ RAY: In ausgelassener Stimmung und bei einem leckeren Drink darf zu Funk, Soul und den besten Dance-Classics bis in den frühen Maimorgen weiter getanzt werden. Und wie immer: Eintritt frei!
Beginn: 19:00 Uhr, Aftershow-Party: ab 22:00 Uhr, Eintritt frei, Haus am Walde, Biergarten Kuhgrabenweg 2, 28359 Bremen, Telefon 0421 212765, www.hausamwalde-bremen.de
Mehr Empfehlungen für Findorff und umzu im Mai demnächst an dieser Stelle.