FEBRUAr 2016

Noch bis Mittwoch, den 24. Februar 2016


Sechs Museen zeigen: »Da staunt die Maus«

Im Walle-Center präsentieren sich sechs Bremer Museen, die sich verschiedenen Facetten der Bremer Alltags- und Kulturgeschichte widmen: das Alte Pumpwerk, das Dommuseum, das Hafenmuseum Speicher XI, das Krankenhausmuseum, das Bremer Rundfunkmuseum und das Schulmuseum. Die Ausstellung erzählt von mehr oder weniger erfolgreichen Visionen sowie von legendären Begebenheiten aus der Bremer Geschichte: Warum wurde die Idee, den Neustädter Hafen zu überdachen, nicht realisiert? Wie kam es, dass sich die Vision der Weltsprache »Esperanto« nicht durchsetzte? Warum gelang es nicht, dauerhaft aus Schiete Gold zu machen? Was hat es mit der Legende vom »Beinwunder« auf sich, dem frühen Traum einer Transplantation eines ganzen Beines? Was ist eigentlich ein Tefifon? Und wie wurde der bedauernswerte Arbeiter Johann Dietrich Weiland zum »Kaiserattentäter«? Durch die Ausstellung führt die »Dom-Maus«, die als Relief im Bremer Dom dargestellt ist und deren Geschichte selbst auf einer Legende beruht. Lange galt sie als Erkennungszeichen der Handwerker, diente aber vielmehr der Bannung des Bösen im Kirchenraum. www.walle-center.com

 

Walle-Center, Waller Heerstraße 103, 28219 Bremen, Telefon 0421 / 38 88 44, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9:00 bis 20.00 Uhr, Samstag 9:00 bis 18.00 Uhr

 

Download
Flyer-Maus_100x210_v2_print.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

Mittwoch, den 03. Februar 2016


Literaturabend: »Tödliche Untiefen«

»Das Leben ist ein Fluss« und der ist manchmal unergründlich, unheimlich, dunkel. 20 Autorinnen und Autoren des Bremer Krimistammtisches und ihre mörderische Geschichten lassen die Unterweser in neuem Licht erscheinen. Von Dreye über markante Punkte in Bremen bis zum Bremerhavener Container-Hafen zieht sich die blutige Spur, die sie in ihren Miniaturen hinterlassen haben. Und vom Mittelalter bis heute reicht der historisch-zeitliche Bogen der spannenden Erzählungen über die Abgründe der menschlichen Seele, über Verrat, Verzweiflung, Verlassenheit, aber auch Liebe bis dass der Tod sie scheidet. Lernen Sie drei der Autoren und ihre Kurzkrimis kennen! Es lesen: Truxi Knierim, René Paul Niemann und Mirjam Phillips. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Findorffer Bücherfenster statt. www.martinsclub.de

 

Eintritt frei, 18:00 Uhr, NAHBEI , Findorffstraße 108, 28215 Bremen

Mittwoch, den 03. Februar 2016


Einladung: Bildungsausschuss der Stadtteilbeiräte

 

Eingeladen zum nächsten Treffen sind alle interessierten BürgerInnen. Wer Interesse hat, sich mit Ideen aktiv zu beteiligen, kann sich vorab melden beim Ortsamt West unter Telefon 0421 / 3618064 oder per E-Mail. Jede/r ist ohne Anmeldung willkommen, um sich in lebendiger Diskussion zu beteiligen. Die Themen sind:

  • Inklusion im Bremer Westen, Beginn ca. 18:00 Uhr
    dazu: VertreterInnen der Grundschulen im Bremer Westen und VertreterInnen der Senatorin für Kinder und Bildung
  • Oberschulen/Oberstufen im Bremer Westen; Beginn ca. 18:30 Uhr
    Standortplanung, Gestaltung der Standorte, Umsetzung der geplanten Vierzügigkeit, Entwicklungsmöglichkeiten für SchülerInnen; dazu: Herr Stoessel, Frau Perplies/Senatorin für Kinder und Bildung
  • Oberstufen im BremerWesten, Beginn ca. 19:15 Uhr
  1. Aufbau und Funktion eines Kooperationsverbundes dazu: Herr Horn, Herr Lucas / SZ Rübekamp
  2. Einbindung der Neuen Oberschule Gröpelingen in die bestehende Struktur dazu: Frau Jacobsen / NOG, Herr Horn und Herr Lucas / SZ Rübekamp
  3. Einführungsphase im Klassenverband oder als Kurssystem dazu: Herr Lucas / SZ Rübekamp und Herr Wicke/SZ Walle 
  • Mitteilungen des Amtes / Verschiedenes 

 Beginn 18:00 Uhr, Martin-Luther-Gemeinde, Gemeindesaal , Neukirchstraße 86, 28215 Bremen 

 

Download
Die komplette Einladung als Download
Einladung Bildung Fi., Wa., Grö. am 03.0
Adobe Acrobat Dokument 194.8 KB

Freitag, den 05. Februar 2016


Sendesaal: Konzert im Dunkeln mit »Ola Onabule«

© Pressefoto
© Pressefoto

Der charismatische, nigerianisch-stämmige Brite Ola Onabulé ist Songwriter, Arrangeur und Produzent in einer Person. Für seine Musik auf den internationalen Festivals als großer Vokalist und begnadeter Entertainer gefeiert, begeisterte er auch hierzulande auf den großen Festivalbühnen, wo er mühelos die großen Big Bands u.a. von WDR und SWR überstrahlt. Noch größere Intensität allerdings bringt er mit kleineren Ensembles auf die Bühne. Z.B. als er im letzten März im Sendesaal seine neue CD »It's The Peace That Deafens« in einem exklusiven Konzert vorstellte. Als letzte Zugabe stimmte er am Ende des Konzertes aus Mangel an gemeinsamem Repertoire mit der Band gänzlich unverstärkt ein Spiritual an, dass dem Publikum Schauer über den Rücken liefen. Da entstand der Plan, einmal ein Konzert im dunkeln ganz seiner Stimme zu widmen, bei dem Ola nur von seinem Pianisten Nick Flade begleitet wird. www.ola-onabule.co.uk

 

Sendesaal Bremen, Bürgermeister-Spitta-Allee 45, 28329 Bremen, Beginn ist 20:00 Uhr, Eintritt: 20,- Euro, ermäßigt 12,- Euro (bzw. 10,- Euro), Tickets online buchen unter: www.sendesaal-bremen.de

 

Montag, den 15. Februar 2016


Runder Tisch: »Wirtschaftszentrum Findorff«

Der runde Tisch »Wirtschaftszentrum Findorff – Leben und Einkaufen« befasst sich mit Fragen, wie die Lebensqualität im Stadtteil noch attraktiver werden kann. In verschiedenen Arbeitsgruppen werden konkrete Projekte ausgearbeitet, deren Ergebnisse präsentiert wurden. Eingeladen zum nächsten Treffen sind alle Geschäftsleute, Beiratsmitglieder und interessierten BürgerInnen. Wer Interesse hat, sich mit Ideen aktiv zu beteiligen, kann den nächsten Termin erfragen beim Ortsamt West unter Telefon 0421 / 3618064 oder per E-Mail an burkhard.viohl@ortsamtwest.bremen.de. Jede/r ist ohne Anmeldung herzlich willkommen, um sich in lebendiger Diskussion zu beteiligen.

 

Beginn: 19:00 Uhr, Vereinshaus Findorff, Hemmstraße 240, 28215 Bremen

Dienstag, den 16. Februar 2016


Café Bistro feliz: Janina und Blake Morgan

© Pressefoto
© Pressefoto

Die gebürtige Finnin Janita begann Ihre Karriere schon im Teenager-Alter und wurde im Zuge dessen sogar als »Finnlands größter Popstar« bezeichnet. Der Grundstein für ihr musikalisches Schaffen war jedoch schon mit drei Jahren gesetzt, als ein 80er Jahre Spielzeug-Keyboard unter dem Tannenbaum lag, an dessen scheußliche Drum-Effekte sie sich auch heute noch gerne zurück erinnert. Schon mit 13 Jahren war der erste Plattenvertrag eingetütet, gefolgt von Chart-Platzierungen und zahlreichen Live-Auftritten. Nur vier Jahre später zog die Singer-Songwriterin nach Brooklyn und es dauerte nicht lange, bis ein Major Plattenlabel auf das Ausnahmetalent am Piano aufmerksam wurde. Sie selber nennt ihre Musik »Alternative Soul« , der sich aus den vielfältigen musikalischen Einflüssen zusammensetzt, die von Jeff Buckley bis hin zu Björk reichen. Da die Finnen nicht gerade als sehr leidenschaftlich gelten, sondern eher introvertiert und zurückhaltend sind, ist die Musik für Janita vor allem ein Ausdruck von Emotionen und eine Hilfe mit Spagat zwischen der finnischen und amerikanischen Kultur zu meistern. Genau das ist in ihren neuen Album »Didn’t you, My Dear?«, einer Gradwanderung zwischen R&B, Jazz, und Indie-Folk zu hören. www.ecrmusicgroup.com/artists/janita

 

© Pressefoto
© Pressefoto

Der Sänger und Lyriker Blake Morgan lebt im wahrsten Sinne den amerikanischen Traum. Er selbst kann es kaum fassen, dass er heute ein weltweit tourender Produzent und Sänger ist. Sein Großvater pflügte noch Schnee während der »Great Depression« im rauen Winter Minnesotas und nun hat sich sein Enkel mit seinen intelligenten Texten, seinem musikalischem Geschick und seinem Talent für melodische Ausdruckskraft treue Kritiker und eine wachsende Fangemeinschaft erarbeitet. Um die Erfüllung seiner Träume zu kämpfen, ist fest in seiner DNA verankert. So engagiert sich der gebürtige New Yorker etwa als Gründer der global agierenden ECR Music Group. Quasi nebenbei ist er die treibende Kraft hinter der #IRespectMusic Kampagne, die sich für die Rechte von Künstlern einsetzt und zudem fordert, dass auch in den USA Lizenzgebühren für Airplay in Radios ausgeschüttet werden. Sein neustes Album »Diamonds In The Dark« ist die Verkörperung seiner hart erkämpften Freiheit, welche er als Produzent mit seinem eigenen Label hat.

www.ecrmusicgroup.com/artists/blake-morgan

 

Beginn: 17:30 Uhr, Café Bistro feliz, Neukirchstraße 44, 28215 Bremen, Telefon 0421 / 20815434,  www.feliz-bremen.de, der Eintritt ist frei, eine kleine Spende ist jedoch erwünscht. www.songsandwhispers.com

Montag, den 22. Februar 2016


Multivisionsshow: »Naturwunder Erde«

In seiner neuen Multimedia-Reportage im Auftrag der Umweltschutzorganisation Greenpeace erklärt Markus Mauthe die Erde als Ganzes. Er hat es geschafft, die unermessliche Vielfalt des Planeten mit der Kamera in Form faszinierender Fotos festzuhalten und relevante Lebensräume im Wasser, Wald, Grasland und Gestein sowie deren Verbindungen untereinander zu zeigen. Neben fundiertem Fachwissen bietet er authentische Geschichten, Anekdoten zum Schmunzeln, haarsträubende Grenzerfahrungen und bewegende Begegnungen mit Mensch und Tier. Untermalt wird die Weltreise durch eigens für die Bilder komponierte Musikpassagen von Kai Arend. Die Multivisionsshow von Markus Mauthe zieht die Besucherinnen und Besucher ins Geschehen hinein, wie es ein guter Roman oder Kinofilm vermag. Kommen Sie mit und sehen sie unsere Erde mit anderen Augen. www.greenpeace.de

 

Beginn 19:30 Uhr, Modernes, Neustadtwall 28, 28199 Bremen, Eintritt: frei, www.modernes.de

 

Dienstag, den 23.Februar 2016


Lesung: Jan Weiler »Im Reich der Pubertiere«

Die lang ersehnte Fortsetzung des Nr.-1-Bestsellers »Das Pubertier« erzählt, wie der Wahnsinn in der Familie weitergeht. Inzwischen hat es der Vater nicht mehr nur mit einem weiblichen, sondern auch mit einem männlichen Exemplar der Gattung Pubertier zu tun. Was ihn auch als Pubertier-Forscher vor neue Herausforderungen stellt. Zu einigen Ergebnissen ist er bereits gekommen: Pubertiere bewohnen am liebsten schlecht belüftete Räume, in denen sich Müllberge türmen. Prägnant sind vor allem ihre im Bett oder auf dem Sofa liegende Lebensweise, ihre langsamen Bewegungen und die imposanten Ruhephasen, auch beim Sprechen. Signifikant erscheinen die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Vertretern dieser Art: Während das weibliche Pubertier durch eine Vielzahl verstörender Eigenschaften auf sich aufmerksam macht (darunter maßloser Konsum von allem Möglichen, der Erhaltung der Art nicht dienlicher Partnerwahl, unverständliches Monologisieren und multiples Dauermeckern), verbringt das Pubertier-Männchen seine Lebenszeit im wesentlichen mit drei fast lautlosen Tätigkeiten: Essen, Müffeln -und Zocken. Das klingt alles schlimm, schlimm, schlimm. Doch ohne Pubertiere wäre das Leben arm und öde. Und das Haus zu still und zu leer. Haben Sie auch ein Pubertier zu Hause? Oder gar mehrere? Dann lesen Sie dieses Buch! www.janweiler.de

 

Einlass: 20:00 Uhr, Magazinkeller im Schlachthof, Vorverkauf: 14,00 € zzgl. Gebühr, Abendkasse: 17,00 € , Findorffstraße 51, 28215 Bremen, Telefon 0421 / 37 77 50, www.schlachthof-bremen.de

 

Dienstag, den 23. Februar 2016


Blues Rock im Meisenfrei: »The Silent Comedy«

© Pressefoto
© Pressefoto

Wenn es diese geile Band nicht schon längst geben würde, müsste man sie spätestens jetzt erfinden! Zum einen präsentieren sie eine kongeniale Mischung aus Americana, Folk und Rock ’n’ Roll, die tatsächlich in die Kategorie »unbeschreiblich« gehört – im positivsten Sinne. Hart, dreckig, bisweilen düster und immer mit einem Glas Whiskey in Reichweite. Zum anderen sind die Jungs fest in der Kalifornischen Craft Beer- und Cocktail-Szene verwurzelt, was gerade bei uns für den einen oder anderen Bonuspunkt sorgt, auch wenn wir weder das eine noch das andere servieren. Und für die Nerds: Ihre Songs waren sowohl in der Dark Souls-Werbung als auch bei den Originals zu hören. Musik-, Alkohol-, und Video-Games-Liebhaber sollten sich diesen Dienstag also schon jetzt fett im Kalender markieren. www.thesilentcomedy.com

 

20:00 Uhr, Meisenfrei Blues Club, Hankenstraße 18, 28195 Bremen, Karten an der Abendkasse für 12,00 Euro und Reservierung unter www.meisenfrei.de

 

Donnerstag, den 25. Februar 2016


Rock-Legende: Mitch Ryder im Meisenfrei

 

Motor City, seine Heimat, ist ziemlich tot. Mitch Ryder dagegen, geboren 1945 in Hamtramck, Michigan, ist auch mit fast 71 Jahren verdammt lebendig – und regelmäßig jedes Jahr im Februar mit seiner deutschen Zweitband Engerling ein treuer Gast im Meisenfrei Bluesclub. Und trotz seines nicht totzukriegenden Rufs als manchmal etwas launischer Künstler hat dieser begnadete Rocksänger, dessen Organ megafett mit R&B, Soul und Blues getränkt und ein absoluter Garant für heftigste Gänsekörperoberfläche ist, gerade im Blues Meisenfrei Club immer tolle, mitreißende Sets hingelegt. Wer mit dem Begriff Charisma bislang noch nichts anzufangen weiß, kann sich heute ein fantastisches Bild davon machen. Ein absolutes Muss! www.mitchryder.net

 

20:00 Uhr, Meisenfrei Blues Club, Hankenstraße 18, 28195 Bremen, Karten an der Abendkasse für 21,00 Euro und Reservierung unter www.meisenfrei.de

 

Freitag, den 26. Februar 2016


4 von 17 Hippies: Lüül & Band »Wanderjahre«

Probehören? Klicken Sie in das Bild.
Probehören? Klicken Sie in das Bild.

Der gemeinsame Nenner der langjährigen Karriere von Lüül ist, das er in allen Projekten, die er initiiert oder an denen er beteiligt war, immer für Qualität stand. Dabei war und ist der Berliner Musiker jederzeit geschmacksicher und offen für sehr unterschiedliche musikalische Richtungen. Ob elektronische Musik á la Ashra oder jüngst mit Fänger & Schönwalder, ob Progressive Rock mit Agitation Free oder als Banjospieler bei den folkigen 17 Hippies (die ebenfalls diesen Monat in Bremen gastieren): Abseits des Mainstreams pflegt Lüül seit Jahrzehnten einen völlig eigenen Individualismus, der bewundernswert, höchst symphatisch und zugleich äußerst selten geworden ist. Künstlerische Autonomie gilt für ihn nicht erst seit seinem erstem Soloalbum von 1982, auf dem sein bisher einziger größerer Hit »Morgens in der U-Bahn« zu finden ist. Aber um die Charts ging und geht es nur bedingt; vielmehr geht es um den eigenen Anspruch, der auf echte Musik und intelligente Texte setzt. Lüül kommt nach Bremen mit seiner neuen CD »Wanderjahre« – übrigens erstmal unter der Firmierung »Lüül & Band« – und das ist auch gut so, denn das neueste Werk setzt das gewohnte Qualitätslevel nicht einfach nur fort; es vereint wie nie zuvor die in ungezählten Live-Konzerten bestens erprobten Fähigkeiten der drei weiteren Individualisten an Lüüls Seite: Kerstin Kaernbach (Geige, singende Säge), Kruisko (Akkordeon) und Daniel Cordes (Kontrabass) überzeugen mit ganz eigenen musikalischen Mitteln, die einfach scheinen, aber in ihrer Einfachheit höchst kreativ eingesetzt werden. Um es in Anspielung zum thematischen CD-Schwerpunkt »Berlin« auszudrücken: Auf »Wanderjahre« spielt zusammen, wer zusammengehört. Lesen Sie dazu die ausführliche CD-Kritik des Autoren dieser Zeilen auf Amazon – und verpassen Sie auf keinen Fall dieses mit Sicherheit wunderbare Konzert im Bürgerhaus Weserterrassen. www.lüül.de

 

Beginn: 20:00 Uhr, Karten an der Abendkasse, Bürgerhaus Weserterrassen, Osterdeich 70b , 28205 Bremen, www.weserterrassen.com

 

Rekord: 60 Jahre West-Berlin werden in 256 Sekunden für das Kopfkino des Zuhörers zusammengefasst.

Freitag, den 26. Februar 2016


Altes Pumpwerk: Natürlich Blech! 

 

In der Hochschule für Künste Bremen findet alljährlich der Workshop »historic brass studio« statt, an dem sich Musiker aus mehreren Ländern beteiligen. Auf historischen Blasinstrumenten wird in authentischer Spielpraxis alte Festmusik von Barock bis Klassik interpretiert. Das Abschlusskonzert wird traditionell in der denkmalgeschützten Maschinenhalle des Alten Pumpwerks gegeben. Es besteht wohl selten eine Gelegenheit, so viele Musiker mit so vielen verschiedenen historischen Blasinstrumenten zu erleben wie an diesem Abend. Das industriehistorische Ambiente und die Akustik der Halle geben dem Konzert einen einmaligen Rahmen. Leitung Susan Williams, Trompete Wim Becu, Posaune Gebhard David, Zink Ulrich Hübner, Horn.

 

Beginn: 20:00 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr, Museumsbesichtigung möglich, Eintritt 14,00 €, ermäßigt 10,00 €, Tickets bei Nordwestticket und an der Abendkasse, Telefon 0421 36 36 36, E-Mailwww.altespumpwerk.de

 

© Pressefoto
© Pressefoto

Freitag, den 26. Februar 2016


Ensemble Brotlose Kunst: »Tacheles«

25 Jahre verheiratet – ein wunderbarer Grund für Anna und Uli gemeinsam mit ihren engsten Freunden zu feiern. Doch was als geselliger Abend beginnt, entwickelt sich zu einer emotionalen Achterbahnfahrt für das Silberpaar und ihre Gäste: ausgelöst durch einen Überraschungsgast kommen Lügen, Sehnsüchte und Verletzungen auf den Tisch. Am Ende müssen alle neue Antworten auf Fragen der Freundschaft, Liebe und Partnerschaft finden.

 

Beginn: 20:00 Uhr, Volkshaus, Hans-Böckler-Straße 9, 28217 Bremen, Opus Einhundert, Telefon 69697740, Eintritt: 12,00 €, ermäßigt 8,00 €, www.volkshaus-bremen.de

Freitag, den 26. Februar 2016


Die »Electro Swing Revolution Party« im Moments

Das Musikphänomen Electro Swing entstand um die Jahrtausendwende und verbindet Elemente des Swing, Gospel, Jive & Jazz der 20er bis 50er Jahre des letzten Jahrhunderts mit den elektronischen Beats unserer Tage. Bereits seit 2010 erobert diese Musik die Clubs von Tokio bis Rio de Janeiro. Als eine der wenigen hochwertigen Veröffentlichungen zum Thema hat sich die seit 2011 existierende Reihe  »The Electro Swing Revolution« längst einen Namen nicht nur bei der inzwischen weltweiten Fangemeinde des Electro Swing gemacht. Die hier vorliegende Ausgabe »The Electro Swing Revolution Vol.6« ist wieder eine Kooperation der beiden DJs und Redakteure Gülbahar Kültür (WDR Funkhaus Europa/Radio Bremen) und Johannes Heretsch aka Louie Prima (Radio Corax Halle/ Electro Swing Revolution Radio Berlin). Auch auf der lang erwarteten sechsten Ausgabe von The Electro Swing Revolution fasziniert uns erneut die enorme Stilbreite und beeindruckende Eleganz dieses Genres. Die CD-Release Party mit Überraschungen ist also perfekt, um das Tanzbein zu schwingen!

 

Beginn 22:00 Uhr, Eintritt 6,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro, Club Moments, Vor dem Steintor 65, 28203 Bremen, Tel.: 0421 / 792 66 33, www.club-moments.de

Samstag, den 27. Februar 2016


Chor InterWalle lädt ein: »A true Love of Mine«

Layout von Lena Pichler und Rike Fischer
Layout von Lena Pichler und Rike Fischer

 

www.chor-interwalle-bremen.de, Kontakt: Rike Fischer, Telefon 0421 / 16116450, mail@rike-fischer.de

Samstag, den 27. Februar 2016


Terrorgruppe: »Tiergarten Tour 2016«

Fast 10 Jahre nach ihrem letzten Longplayer zeigen sich die Berliner auf »Tiergarten« abwechslungsreich wie eh und je, voll treibender Energie, mal wütend und sarkastisch, mal überdreht und leichtfüßig, dann wieder hart und direkt, mit Sicherheit genau das Terrorogruppe-Album, auf das die Welt so viele Jahre gewartet hat. Live wissen die Herren mit Entertainment, Charme, Frontalangriff, Tiefgang und Tiefschlag zu überzeugen – immer ein bisschen unberechenbar: Alles ist möglich zwischen provokantem Wahnsinn, Rausch, Tiefsinn und Doppeldeutigkeiten, typischer Social-Web Kommentar: »Verrückteste Band der Welt!«.

www.terrorgruppe.com

 

Einlass: 20:00 Uhr, Kesselhalle im Schlachthof, Vorverkauf: 19,00 € zzgl. Gebühr, Abendkasse: 23,00 € , Findorffstraße 51, 28215 Bremen, Telefon 0421 / 37 77 50, www.schlachthof-bremen.de